Begegnungscafé des Asylkreises

Begegnungscafé des Asylkreises erneut im Evangelischen Gemeindehaus

Auch wenn nur in kleiner Runde fand am 25. September erneut das Begegnungscafé des Asylkreises im Evangelischen Gemeindehaus statt. Nach der herzlichen Begrüßung durch Heidi Joos wurden die Teilnehmenden über die laufende Hausaufgabenbetreuung informiert.

Im Rahmen des Treffens stellten sich auch die Lehrerin des neuen Deutschkurses für Erwachsene, Frau Nett-Leiberich sowie die interkulturelle Mentorin Frau Wilmes vor. Mit hilfreichen Dialogen und praktischen Tipps bereicherten sie die Gespräche und standen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. Der Austausch war lebendig und wurde von vielen als sehr bereichernd empfunden.

Besonders schön war, dass Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammenkamen und sich offen begegneten. Dank der vielfältigen, selbstgemachten Speisen, die die Gäste mitgebracht hatten, wurde – wie gewohnt – in einer warmen und herzlichen Atmosphäre gemeinsam gegessen. Es entstanden angeregte Gespräche, neue Bekanntschaften und schöne Erinnerungen.

Das Begegnungscafé bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung und gegenseitiges Verständnis – ein gelebtes Beispiel für gelungene Integration und Gemeinschaft.

Kein Bock Auf Müll!

Am Samstag, den 22. März 2025, fand in Oftersheim zum fünften Mal die sogenannte „K-Bam – Kein Bock auf Müll“-Aktion statt. Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer dem Aufruf, der von einigen lokalen Organisationen unterstützt wurde, darunter das Asylkreis/Integrationsbüro (Heidi Joos und Sevil Becker), das Jugendzentrum (Vivien Gierden) sowie die Jugendbeteiligung (JuBetO, Lukas Polifka und Liam de Haan) und das Jugendreferat (Sebastian Längerer). Gemeinsam wurde ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Verantwortung gegenüber der Natur gesetzt. 

Bei der Müllsammelaktion nahmen 24 motivierte Teilnehmer, darunter nicht nur Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene aus der Gemeinde teil. Erfreulich zeigten sich die Organisatoren sowie die Teilnehmer über die Unterstützung von dem Edeka Embach. Dieser spendierte Snacks und Getränke, für die engagierten Müllsammler. Die Vereinsmitglieder des Wildgeheges Oftersheim, allen voran Familie Welter, sorgten für die Bewirtung der fleißigen Helfer und hielten warme Fleischkäsebrötchen für die hungrigen Sammler bereit.

Der Treffpunkt für die Teilnehmer war die Grillhütte im Oftersheimer Wald, von wo aus den einzelnen Gruppen ihre Touren starteten. Bereits beim Eintreffen, fielen die ersten Abfälle ins Auge – leere Hugo-Flaschen, Einweggrills und Verpackungen von Fleischprodukten lagen auf den Tischen und dem Rasen rund um die Grillhütte. Dieser Abfall unterstrich die Notwendigkeit solcher Aktionen: Nur durch aktives Handeln kann auf das Problem der Müllentsorgung aufmerksam gemacht werden.

Jugendreferent Sebastian Längerer begrüßte alle Teilnehmer und betonte, wie wichtig es sei, dass sowohl Jugendliche als auch Erwachsene aktiv (ehrenamtlich) für den Umweltschutz eintraten. Danach wurden die Teilnehmer in verschiedene Gruppen eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Gebiete abdeckten. Die eine Gruppe sammelte von der Grillhütte bis zum Jugendplatz und wieder zurück über die Felder, während eine andere sich ausschließlich auf das Areal rund um die Grillhütte konzentrierte. Die Zangen sowie Müllbeutel und Transportfahrzeug, wurden vom Bauhof bereitgestellt.

Ab 11 Uhr machten sich die engagierten Sammler auf den Weg, und es dauerte nicht lange, bis sie auf den ersten Müll stießen. Besonders auffällig und erfreulich war, dass in diesem Jahr weniger Müll als in den Vorjahren zu finden war. Trotzdem gab es auch in diesem Jahr Funde wie leere Kanister, Zigarettenstummel, leere Flaschen und Verpackungen, die nicht ordnungsgemäß entsorgt worden waren.

Gegen 13:30 Uhr kehrten die letzten Gruppen zur Grillhütte zurück, wo die fleißigen Sammler ihre Beute ablieferten – insgesamt füllten sich elf Müllsäcke. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit, konnten sich alle Beteiligten stärken, und es wurde über die Bedeutung solcher Aktionen und die Erlebnisse des Tages gesprochen. Ab etwa 14 Uhr traten die Helfer ihren Heimweg an, zufrieden und mit dem guten Gefühl, einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz geleistet zu haben. Der Erfolg der Aktion war nicht nur in den vollen Müllsäcken sichtbar, sondern auch in den vielen Gesprächen und der positiven Stimmung unter den Teilnehmern.                                             

Frühlingsfest 2023

Der Asylkreis Oftersheim lud am Freitag, den 14.04.23, zum Frühlingfest in den Internationalen Garten ein. Das Frühlingswetter war passend bestellt und so kamen mit den ehrenamtlichen Helfer*innen insgesamt 50 Erwachsene und Kinder zusammen.

Während die Kinder im Wald auf Schatzsuche gingen, genossen einige Eltern und Ehrenamtliche das Wetter im Garten und tauschten sich bei Tee und Gebäck munter aus. Dabei wurden sprachliche Hürden mit Händen, Füßen, Google Übersetzer und jeder Menge Humor gemeistert. Nachdem der Schatz erfolgreich geborgen wurde, trafen sich alle Beteiligten im Garten, um den Nachmittag bei einem gemeinsamen Pizzaessen ausklingen zu lassen.

Es war ein rundum gelungener Start in den Frühling. Ein großes Dankeschön geht an die fleißigen Organisatorinnen, die das Frühlingsfest so liebevoll vorbereitet und durchgeführt haben.

Ehrenamtliche Helfer*innen des Asylkreises gemeinsam mit Familien auf Schatzsuche

Herbstliche Teestunde am 20. Oktober 2021

Unter Einhaltung entsprechender Hygienemaßnahmen findet die nächste Teestunde des Asylkreises am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, statt. Interessierte treffen sich ab 14Uhr im Internationalen Garten und können sich bei Tee und Gebäck zu aktuellen Themen austauschen.

Wann:
Mittwoch, 20. Oktober 2021
ab 14Uhr

Wo:
Internationaler Garten
Am Kohlwald 19
Oftersheim

Wir freuen uns auf euch!

BEI REGENWETTER FINDET DIE TEESTUNDE NICHT STATT!

Asylkreis verabschiedet sich von kommunaler Kooperationspartnerin

Da die kommunale Integrationsbeauftragte und Sachgebietsleiterin des Integrationsbüros, Maria Theresia Brucker, die Gemeinde Oftersheim verlassen wird, hat sich der Asylkreis diese Woche offiziell von seiner Kooperationspartnerin im Rathaus verabschiedet.

Beide Seiten dankten sich für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Gemeinsam habe man viel erreicht und die kommunalen Integrationsstrukturen aufgebaut und verfestigt. Brucker hob die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements im Bereich Integration hervor und machte deutlich, dass sich die Kommune glücklich schätzen kann, einen solchen Ehrenamtsverbund als Unterstützung für die Geflüchteten zu haben.

Die Sprecherin des Asylkreises, Heidi Joos, übergab im Namen aller Mitglieder die Abschiedsgeschenke und betonte, wie sehr der Asylkreis den Weggang von Brucker bedauere.

Die Asylkreismitglieder Maria Staudigl, Heidi Joos, Angelika Feurich und Andreas Scheider (v.l.n.r.) verabschieden Maria Theresia Brucker (mitte)

Starten Sie mit sozialem Engagement ins neue Jahr!

Der Asylkreis Oftersheim sucht tatkräftige Unterstützung für die Hausaufgabenbetreuung. Unter Einhaltung der Corona-Regelungen helfen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen montags und donnerstags von 15 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus den Oftersheimer Flüchtlingskindern bei den Hausaufgaben und beim Deutschlernen.

Wenn Sie Zeit und Lust haben, den Schülern zu helfen und den Asylkreis zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei Frau Frerks per Mail unter a.frerks@t-online.de oder unter der Telefonnummer 575961.