Einladung zum Sommerfest des Asylkreises – Ein Tag voller Begegnung, Musik und Genuss!

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister P. lädt der Asylkreis Oftersheim herzlich zum diesjährigen Sommerfest an der Grillhütte ein. Am Sonntag, den 13. Juli, erwartet euch zwischen 13 und 18 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch.

🎶 Musikalisches Programm
Freut euch auf eine abwechslungsreiche musikalische Darbietung! Das ukrainische Ensemble „Kwitka“ wird mit traditionellen Klängen für eine besondere Atmosphäre sorgen. Ebenso wird das Trio um Manfred Kern, Stefan Umhey und Rolf Lautenbach mit ihren beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten das Fest bereichern.

Ein weiteres Highlight ist die Darbietung von Hamit Enüstekin an der Bağlama (eine traditionelle türkische Langhalslaute) und Ayaz Cete an der Gitarre. Gemeinsam werden sie traditionelle Volkslieder interpretieren und durch die Kombination ihrer Instrumente eine harmonische Klanglandschaft schaffen.

🎨 Spaß für Kinder
Auch unsere kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten! An der Spielstation können sie sich austoben und beim Kinderschminken von den Hardtwaldhexen in fantasievolle Figuren verwandelt werden.

🍽️ Kulinarische Genüsse
Kulinarisch wird das Sommerfest ein echtes Erlebnis:

  • Ein internationales Buffet mit köstlichen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern
  • Leckereien vom Grill, frisch zubereitet für herzhaften Genuss
  • Süße Köstlichkeiten beim Kuchenverkauf für alle, die gerne naschen

🤝 Gemeinschaft erleben
Das Sommerfest ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Alle sind herzlich eingeladen – bringt Familie, Freunde und Nachbarn mit und feiert mit uns!

Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam einen unvergesslichen Tag voller Freude, Musik und Begegnung zu erleben.

Begegnungscafé des Asylkreises erneut im Evangelischen Gemeindehaus

Am 22. Mai fand erneut das Begegnungscafé des Asylkreises im Evangelischen Gemeindehaus statt. Nach der herzlichen Begrüßung durch Heidi Joos

wurden die Teilnehmenden über die laufende Hausaufgabenbetreuung informiert.

Ein weiteres zentrales Thema des Treffens war das bevorstehende Sommerfest des Asylkreises, das am 13. Juli an der Grillhütte stattfinden wird. Im Fokus stand dabei die Planung des internationalen Buffets.

Dank der vielfältigen, selbstgemachten Speisen, die die Teilnehmenden mitgebracht hatten, wurde – wie immer – in einer warmen und herzlichen Atmosphäre gemeinsam gegessen. Es wurden Gespräche geführt, neue Bekanntschaften geschlossen und schöne Erinnerungen geschaffen.

Das Begegnungscafé bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung und gegenseitiges Verständnis.

Foto: Heidi Joos

Asylkreis-Mitglieder feierten gemeinsam den Iftar (das Fastenbrechen im Ramadan)

Am Samstag, den 15. März, versammelten sich Mitglieder des Asylkreises und Freunde im evangelischen Gemeindehaus, um gemeinsam den Iftar zu feiern. Jeder brachte eine besondere Köstlichkeit mit, sodass ein buntes und reichhaltiges Buffet entstand – ein Spiegel der kulinarischen Vielfalt, die die Anwesenden verband.

Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und offen. Zum Auftakt sprach die Integrationsbeauftragte Sevil Becker über die Bedeutung des Ramadans und die Tradition des Fastens. Dann erklang der Gebetsruf des Imams, und mit einem gemeinsamen Bittgebet (Duʿāʾ) wurde das Fasten feierlich gebrochen.

Doch der Abend war weit mehr als nur ein gemeinsames Essen. Bei angeregten Gesprächen und fröhlichem Miteinander wuchs die Gemeinschaft spürbar zusammen. Die Veranstaltung war ein wunderbares Beispiel dafür, wie gelebte Vielfalt Brücken bauen und Menschen verbinden kann.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben – insbesondere den Organisatoren Sevil Becker und Nurcan Karakas, die mit großem Engagement zum Gelingen beigetragen haben.

Sevil Becker

Begegnungscafe im evangelichen Gemeindehaus

Am vergangenen Donnerstag  trafen sich wieder Menschen aus verschiedenen Kulturen zum Begegnungscafe im evangelischen Gemeindehaus. Zusammen mit den Kindern der Familien war es eine bewegte Runde. Die Kinder spielten fröhlich miteinander. Zwischendurch spielte einer der Väter mit ihnen. Die anderen Erwachsenen hatten so Zeit und Muße, sich über wichtige Fragen und Probleme auszutauschen und zu informieren.

Sevil Becker, schon lange m Asylkreis als ehrenamtliche Mitarbeiterin bekannt, wurde an diesem Abend in ihrer neuen Funktion als Integrationsbeauftragte der Gemeinde Oftersheim begrüsst und mit einem Blumenstrauß willkommen geheißen. Sie vertritt Britta Josupeit, die sich mit ihrem neugeborenen Valentin in Elternzeit befindet. Auch ihr galten unsere Grüße und guten Wünsche.

Schön war es, dass an diesem Abend auch zwei interessierte Frauen  aus der Gemeinde das Begegnungscafe besucht haben. Sie möchten gerne im Asylkreis mitarbeiten.

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Heidi Joos

Danke!

Der fromme Wunsch, dass sich die Konflikte und Kriege in der Ukraine, in Israel, in Gaza, im Westjordanland und in vielen anderen Ländern der Erde sinnvoll lösen lassen, hat sich bis heute nicht erfüllt. Im Gegenteil! Es sind weitere Konfliktherde dazu gekommen. Das bedeutet, dass weiterhin Menschen „unterwegs“ sind, um irgendwo Schutz und eine bessere Heimat zu finden. Und sie suchen beides auch bei uns in unserem Land.

Ich danke allen herzlich, die im vergangenen Jahr auf irgendeine Weise diesen Schutzsuchenden geholfen haben und unsere Asyl-Arbeit weiterhin unterstützen.

Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr,

Heidi Joos

Der Nikolaus besucht den Asylkreis

Bereits ein Tag vor dem eigentlichen Nikolaustag wollte sich der Nikolaus mit den Kindern des Asylkreises im Gemeindepark treffen. Leider kam der Regen dazwischen, sodass sich die Kinder mit ihren Eltern im evangelischen Gemeindehaus versammeln mussten.

Wird sie da der Nikolaus finden? Das war die große Sorge der Kinder! Aber durch ihr Singen und Rufen fand sie der Nikolaus auch im Gemeindehaus. Für jedes Kind hatte er ein besonderes Geschenk mitgebracht. Die Freude darüber war sehr groß. Als er wieder gegangen war, durften die Kinder das von Frau Roßmann mit leckeren Süßigkeiten bestückte Hexenhäuschen plündern und alle, auch die Erwachsenen tranken Kinderpunsch, aßen Spekulatius und Lebkuchen und unterhielten sich prächtig dabei.

Dem Nikolaus und allen, die den Nikolausbesuch vorbereitet hatten und Frau Roßmann für das Hexenhäuschen ein herzliches Dankeschön.

Heidi Joos

Das große Backen für das Asylkreis-Begegnungscafé

Am vergangenen Donnerstag fand wieder einmal das Begegnungscafé des Asylkreises Oftersheim statt. Ab 18 Uhr trafen sich Geflüchtete, Ehrenamtliche und Oftersheimer Bürger*innen im evangelischen Gemeindehaus zu einem geselligen Miteinander. Sie unterhielten sich über Themen wie Schule und Nachhilfe für die Kinder und genossen gemeinsam das mitgebrachte Essen.

Ein besonderes Highlight am Buffet waren diesmal die Köstlichkeiten, die die jüngsten Teilnehmer*innen im Vorfeld für das Begegnungscafé gekocht und gebacken hatten. Asylkreismitglied Sevil Becker hatte bereits um 16.30 Uhr in die Küche des evangelischen Gemeindehauses eingeladen, um mit tatkräftiger Unterstützung Börek, Bulgursalat und Mürbteigplätzchen für den Abend zuzubereiten. 15 Kinder, teilweise mit ihren Eltern, schnitten, rührten, kochten, buken und schichteten unter Anleitung von Sevil Becker die Zutaten und konnten pünktlich zum Begegnungscafé die fertigen Speisen präsentieren. Und die Ergebnisse konnten sich nicht nur sehen lassen, sie wurden auch innerhalb kürzester Zeit restlos aufgegessen.

Als Dank für die liebevolle Vorbereitung und Durchführung des Back- und Kochangebots erhielt Sevil Becker einen bunten Blumenstrauß vom Asylkreis, der ihr von Heidi Joos übergeben wurde.

Das nächste Asylkreis Begegnungscafé findet am 30. Januar 2025 statt.

B. Josupeit