Kürbisfest des Asylkreises im evangelischen Gemeindehaus

Rund 20 Kinder kamen gemeinsam mit ihren Müttern und drei Vätern zum fröhlichen Kürbisfest, das vom Asylkreis organisiert wurde. Ursprünglich war die Veranstaltung im Internationalen Garten geplant, doch aufgrund des Wetters fand sie stattdessen im evangelischen Gemeindehaus statt.

Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kürbisse ausgehöhlt und fantasievoll geschnitzt – mit viel Begeisterung und Kreativität. Anschließend versammelten sich alle im Kreis, um gemeinsam zwei Geschichten zu lauschen: eine klassische Halloween-Erzählung und eine heitere Geschichte über einen lachenden Kürbis.

Begleitet von Musik wurde zu einem Kürbislied getanzt, was für ausgelassene Stimmung und leuchtende Kinderaugen sorgte. Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags gab es für alle Pizza – ein schöner gemeinsamer Ausklang eines rundum gelungenen Festes.

Begegnungscafé des Asylkreises

Begegnungscafé des Asylkreises erneut im Evangelischen Gemeindehaus

Auch wenn nur in kleiner Runde fand am 25. September erneut das Begegnungscafé des Asylkreises im Evangelischen Gemeindehaus statt. Nach der herzlichen Begrüßung durch Heidi Joos wurden die Teilnehmenden über die laufende Hausaufgabenbetreuung informiert.

Im Rahmen des Treffens stellten sich auch die Lehrerin des neuen Deutschkurses für Erwachsene, Frau Nett-Leiberich sowie die interkulturelle Mentorin Frau Wilmes vor. Mit hilfreichen Dialogen und praktischen Tipps bereicherten sie die Gespräche und standen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. Der Austausch war lebendig und wurde von vielen als sehr bereichernd empfunden.

Besonders schön war, dass Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammenkamen und sich offen begegneten. Dank der vielfältigen, selbstgemachten Speisen, die die Gäste mitgebracht hatten, wurde – wie gewohnt – in einer warmen und herzlichen Atmosphäre gemeinsam gegessen. Es entstanden angeregte Gespräche, neue Bekanntschaften und schöne Erinnerungen.

Das Begegnungscafé bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung und gegenseitiges Verständnis – ein gelebtes Beispiel für gelungene Integration und Gemeinschaft.

Sommerferienprogramm des Asylkreises Oftersheim – Ein Tag voller Gemeinschaft und Freude

Zu Beginn der Sommerferien am 31. Juli 2025 trafen sich insgesamt 28 Kinder und ihre Begleitpersonen, um am Ausflug des Asylkreises Oftersheim teilzunehmen. Ursprünglich war ein Besuch des Luisenparks in Mannheim geplant. Aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen musste das Programm jedoch kurzfristig geändert werden.

Statt des geplanten Ausflugs verbrachte die Gruppe einen abwechslungsreichen Tag im evangelischen Gemeindehaus in Oftersheim. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen am Vormittag wurde viel miteinander gespielt, das Gemeindemuseum besucht, gemeinsam Pizza gegessen und zum Abschluss noch ein Film angeschaut. Der Tag endete um 16 Uhr und hinterließ bei den Teilnehmenden schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Gemeinschaft.

Trotz Regenwetter wurde das Sommerferienprogramm ein voller Erfolg – dank Flexibilität, Engagement und dem herzlichen Miteinander aller Beteiligten.

Wertvolle Impulse aus dem Integrationsbüro für die Ehrenamtsarbeit

Der Asylkreis der Gemeinde Oftersheim hatte kürzlich die Gelegenheit, an einer dreiteiligen Schulungsreihe teilzunehmen. Die Veranstaltungen wurden von Frau Kuchuganova LL.M., der kommunalen Integrationsmanagerin der Gemeinde, konzipiert und durchgeführt. Sie entstanden im Rahmen ihres Masterstudiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe und fundierte Einblicke in zentrale Themen wie das Ausländerrecht, Sozialleistungen sowie Fragen rund ums Wohnen. Die Schulungsreihe richtete sich insbesondere an die ehrenamtlich Engagierten im Asylkreis und bot wertvolle Informationen zu behördlichen und ausländerrechtlichen Herausforderungen. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden hilfreiche Impulse für ihre tägliche Arbeit mit Geflüchteten und Migrant*innen.

Bei der letzten Veranstaltung bedankte sich der Asylkreis herzlich bei Frau Kuchuganova mit einem liebevoll ausgewählten Blumenstrauß – als Dank für ihr Engagement und die erfolgreich bestandenen Prüfungen!

Offene Sprechstunden

Zur nachhaltigen Unterstützung bietet die Integrationsmanagerin ergänzend offene Sprechstunden an. Hier können individuelle Fragen geklärt und konkrete Anliegen besprochen werden.

Die nächsten Termine finden jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr statt:

  • Mittwoch, 06. August
  • Mittwoch, 20. August
  • Mittwoch, 03. September

Alle Ehrenamtlichen des Asylkreises sind herzlich eingeladen, dieses Angebot wahrzunehmen. Bei weiterem Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kuchuganova unter der Telefonnummer 06202 597111.

Wertvolle Impulse aus dem Integrationsbüro für die Ehrenamtsarbeit

Der Asylkreis der Gemeinde Oftersheim hatte kürzlich die Gelegenheit, an einer dreiteiligen Schulungsreihe teilzunehmen. Die Veranstaltungen wurden von Frau Kuchuganova LL.M., der kommunalen Integrationsmanagerin der Gemeinde, konzipiert und durchgeführt. Sie entstanden im Rahmen ihres Masterstudiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe und fundierte Einblicke in zentrale Themen wie das Ausländerrecht, Sozialleistungen sowie Fragen rund ums Wohnen. Die Schulungsreihe richtete sich insbesondere an die ehrenamtlich Engagierten im Asylkreis und bot wertvolle Informationen zu behördlichen und ausländerrechtlichen Herausforderungen. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden hilfreiche Impulse für ihre tägliche Arbeit mit Geflüchteten und Migrant*innen.

Bei der letzten Veranstaltung bedankte sich der Asylkreis herzlich bei Frau Kuchuganova mit einem liebevoll ausgewählten Blumenstrauß – als Dank für ihr Engagement und die erfolgreich bestandenen Prüfungen!

Offene Sprechstunden

Zur nachhaltigen Unterstützung bietet die Integrationsmanagerin ergänzend offene Sprechstunden an. Hier können individuelle Fragen geklärt und konkrete Anliegen besprochen werden.

Die nächsten Termine finden jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr statt:

  • Mittwoch, 06. August
  • Mittwoch, 20. August
  • Mittwoch, 03. September

Alle Ehrenamtlichen des Asylkreises sind herzlich eingeladen, dieses Angebot wahrzunehmen. Bei weiterem Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kuchuganova unter der Telefonnummer 06202 597111.

Sommerfest des Asylkreises Oftersheim begeistert mit Musik, Begegnung und Vielfalt

Sommerfest des Asylkreises Oftersheim begeistert mit Musik, Begegnung und Vielfalt

Bei strahlendem Sommerwetter feierte der Asylkreis Oftersheim am Sonntag, den 13. Juli, ein rundum gelungenes Sommerfest an der Grillhütte – ein Fest, das Menschen verschiedenster Herkunft zusammenbrachte und ein starkes Zeichen für gelebte Integration setzte.

Das musikalische Programm sorgte für Gänsehautmomente: Der ukrainische Chor „Kvitka“ unter der Leitung von Olena Molnar berührte mit traditionellen Volksliedern. Das Duo Manfred Kern, Peter Pfeuffer begeisterte mit einer bunten Mischung aus Liedern. Ein besonderes Duett bot Hamit Enüstekin an der türkischen Bağlama, begleitet von seiner Tochter Jiyan mit Gesang. Am Ende wurde sogar ausgelassen getanzt – ein Zeichen für die mitreißende Stimmung.

Die kleinen Gäste tobten sich an der Spielstation aus und ließen sich von den Hardtwaldhexen fantasievoll schminken.

Das internationale Buffet war ein voller Erfolg – liebevoll zubereitet von zahlreichen Helferinnen und Spenderinnen. Auch der Kuchenverkauf erfreute sich großer Beliebtheit. Ohne die vielen Ehrenamtlichen, die beim Auf- und Abbau, Verkauf und Organisation mithalfen, wäre das Fest nicht möglich gewesen.

Bürgermeister Seidel, Heidi Joos vom Asylkreis und Integrationsbeauftragte Sevil Becker begrüßten die Gäste herzlich und unterstrichen die Bedeutung des Festes für den interkulturellen Austausch. Sevil Becker vom Integrationsbüro führte durch den Tag und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Das Sommerfest 2025 war nicht nur ein Tag voller Freude, sondern auch ein starkes Symbol für Offenheit, Zusammenhalt und das Engagement der Oftersheimer Bürger*innen. Ein Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Einladung zum Sommerfest des Asylkreises – Ein Tag voller Begegnung, Musik und Genuss!

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister P. lädt der Asylkreis Oftersheim herzlich zum diesjährigen Sommerfest an der Grillhütte ein. Am Sonntag, den 13. Juli, erwartet euch zwischen 13 und 18 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch.

🎶 Musikalisches Programm
Freut euch auf eine abwechslungsreiche musikalische Darbietung! Das ukrainische Ensemble „Kwitka“ wird mit traditionellen Klängen für eine besondere Atmosphäre sorgen. Ebenso werden Manfred Kern, Peter Pfeuffer mit ihren beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten das Fest bereichern.

Ein weiteres Highlight ist die Darbietung von Hamit Enüstekin an der Bağlama (eine traditionelle türkische Langhalslaute) und Ayaz Cete an der Gitarre. Gemeinsam werden sie traditionelle Volkslieder interpretieren und durch die Kombination ihrer Instrumente eine harmonische Klanglandschaft schaffen.

🎨 Spaß für Kinder
Auch unsere kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten! An der Spielstation können sie sich austoben und beim Kinderschminken von den Hardtwaldhexen in fantasievolle Figuren verwandelt werden.

🍽️ Kulinarische Genüsse
Kulinarisch wird das Sommerfest ein echtes Erlebnis:

  • Ein internationales Buffet mit köstlichen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern
  • Leckereien vom Grill, frisch zubereitet für herzhaften Genuss
  • Süße Köstlichkeiten beim Kuchenverkauf für alle, die gerne naschen

🤝 Gemeinschaft erleben
Das Sommerfest ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Alle sind herzlich eingeladen – bringt Familie, Freunde und Nachbarn mit und feiert mit uns!

Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam einen unvergesslichen Tag voller Freude, Musik und Begegnung zu erleben.

Begegnungscafé des Asylkreises erneut im Evangelischen Gemeindehaus

Am 22. Mai fand erneut das Begegnungscafé des Asylkreises im Evangelischen Gemeindehaus statt. Nach der herzlichen Begrüßung durch Heidi Joos

wurden die Teilnehmenden über die laufende Hausaufgabenbetreuung informiert.

Ein weiteres zentrales Thema des Treffens war das bevorstehende Sommerfest des Asylkreises, das am 13. Juli an der Grillhütte stattfinden wird. Im Fokus stand dabei die Planung des internationalen Buffets.

Dank der vielfältigen, selbstgemachten Speisen, die die Teilnehmenden mitgebracht hatten, wurde – wie immer – in einer warmen und herzlichen Atmosphäre gemeinsam gegessen. Es wurden Gespräche geführt, neue Bekanntschaften geschlossen und schöne Erinnerungen geschaffen.

Das Begegnungscafé bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung und gegenseitiges Verständnis.

Foto: Heidi Joos