Nach langer coronabedingter Pause findet unter Einhaltung entsprechender Hygienemaßnahmen am Donnerstag, den 9. September 2021, um 15Uhr die nächste Teestunde des Asylkreises statt. Bei der Teestunde können sich Geflüchtete in gemütlicher Atmosphäre mit Ehrenamtlichen unterhalten und zu verschiedenen Fragen austauschen. Anders als bei den vorherigen Teestunden, treffen sich Interessierte an diesem Tag im Internationalen Garten, um dort bei schönem Wetter Tee und selbstgebackene Köstlichkeiten zu genießen.
Wann: 09. September 2021 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Internationaler Garten Am Kohlwald 19 Oftersheim
Der Asylkreis Oftersheim hat sich nach langer coronabedingter Pause am 05.08.2021 wieder zu einem persönlichen Austausch getroffen. Heidi Joos lud im Namen des Asylkreises in den Innenhof der Mannheimer Straße 59 ein. Bürgermeister Jens Geiß nutze die Gelegenheit, um die Mitglieder des Asylkreises persönlich zu begrüßen und ihnen für ihre ausdauernde Unterstützung zu danken.
Die große Gesprächsrunde wurde genutzt, um dringende Themen für Asylbewerber zu besprechen, sich auf den aktuellen Stand zu den jeweiligen Arbeitsgruppen zu bringen und erste Termine zu klären. U. a. wurde ein Termin für die erste Teestunde gefunden, die am 09.09.2021 ab 15Uhr im Internationalen Garten stattfindet.
(v.l.) H. Joos, M. Ayalew, B. Josupeit, G. Maerker
An diesem Abend konnten die Mitglieder des Asylkreises ebenfalls die neuen Ansprechpartnerinnen der Gemeinde persönlich treffen. Galina Maerker, die Sachgebietsleitung für den Bereich Integration, sowie Britta Josupeit, die kommunale Integrationsbeauftragte, stellten sich vor und beantworteten die Fragen der Anwesenden. Der Asylkreis konnte mit Mesert Ayalew auch ein neues ehrenamtliches Mitglied begrüßen und sie kennenlernen.
L. D’Auria und H. Joos
Heidi Joos bedankte sich in großer Runde besonders bei Luigi D’Auria, der mit viel Energie, Freude und großem Engagement die Fahrradwerkstatt bis März 2021 betrieben hat.
Danke, lieber Luigi, für das tolle Angebot und deine wunderbare Arbeit in der Fahrradwerkstatt!
Das nächste Treffen in großer Runde ist für den 18.11.2021 geplant.
Der Asylkreis Oftersheim hat den ersten Tag der Sommerferien genutzt, um bei schönem Wetter den Luisenpark zu besuchen. Im Rahmen des Oftersheimer Sommerferienprogramms 2021 unter Pandemiebedingungen machten sich insgesamt 20 Kinder und 11 Erwachsene mit Zug und Straßenbahn auf den Weg nach Mannheim. Nachdem die Gruppe angekommen war, suchten sie als erstes die große Freizeitwiese auf, um sich bei einem reichhaltigen Frühstück für den Tag zu stärken. Es wurden verschiedene Köstlichkeiten genossen und auch schon die Chance genutzt, um über die Wiese zu toben und die Spielgeräte zu nutzen.
Im Anschluss unternahm die Gruppe einen kleinen Erkundungsspaziergang und erreichte den Höhepunkt des Ausflugs, den Wasserspielplatz. Dieser wurde ausgiebig erkundet und der ein oder andere dabei ganz schön nass.
Gegen 14Uhr machte sich die Gruppe dann trockenen Fußes auf den Heimweg. Nach Ankunft am Bahnhof Oftersheim wurden die zufriedenen und erschöpften Kinder wieder ihren Eltern übergeben.
Der Asylkreis bedankt sich bei allen Begleitern für die tolle Unterstützung und den schönen Ausflugstag.
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien unternimmt der Asylkreis Oftersheim einen Ausflug nach Mannheim. Im Rahmen des Oftersheimer Sommerferienprogramms 2021 unter Pandemiebedingungen können Schulkinder am Donnerstag, den 29.07.2021, gemeinsam den Luisenpark besuchen und dort nach Herzenslust spielen, toben und entdecken.
Die Gruppe startet am29.7.21 um 9.45 Uhr am Bahnhof in Oftersheim. Der Ausflug endet gegen 15.25 Uhr ebenfalls am Bahnhof Oftersheim.
Alle Teilnehmenden werden gebeten, ausreichend Getränke, Essen, Sonnenschutz, festes Schuhwerk und einen medizinischen Atemschutz (OP- oder FFPS-Maske) mitzubringen.
Der Asylkreis Oftersheim freut sich auf einen ereignisreichen Ausflug!
Da die kommunale Integrationsbeauftragte und
Sachgebietsleiterin des Integrationsbüros, Maria Theresia Brucker, die Gemeinde
Oftersheim verlassen wird, hat sich der Asylkreis diese Woche offiziell von
seiner Kooperationspartnerin im Rathaus verabschiedet.
Beide Seiten dankten sich für die partnerschaftliche
Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Gemeinsam habe man viel erreicht und die
kommunalen Integrationsstrukturen aufgebaut und verfestigt. Brucker hob die
Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements im Bereich Integration hervor und
machte deutlich, dass sich die Kommune glücklich schätzen kann, einen solchen
Ehrenamtsverbund als Unterstützung für die Geflüchteten zu haben.
Die Sprecherin des Asylkreises, Heidi Joos, übergab im
Namen aller Mitglieder die Abschiedsgeschenke und betonte, wie sehr der
Asylkreis den Weggang von Brucker bedauere.
Die Asylkreismitglieder Maria Staudigl, Heidi Joos, Angelika Feurich und Andreas Scheider (v.l.n.r.) verabschieden Maria Theresia Brucker (mitte)
Der Asylkreis Oftersheim sucht tatkräftige Unterstützung
für die Hausaufgabenbetreuung. Unter Einhaltung der Corona-Regelungen helfen
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen montags
und donnerstags von 15 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus den Oftersheimer
Flüchtlingskindern bei den Hausaufgaben und beim Deutschlernen.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, den Schülern zu helfen und
den Asylkreis zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei Frau Frerks per Mail
unter a.frerks@t-online.de oder
unter der Telefonnummer 575961.
Weihnachten steht vor der Tür und ein sonderbares Jahr geht
dem Ende zu.
Corona hat alles und alle im Griff. Seit März war es nicht
mehr möglich, uns beim Begegnungscafé oder bei der Teestunde zu treffen. Die
Kontakte mit den Geflüchteten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind
sehr eingeschränkt. Trotzdem werden Wege gefunden, sich gegenseitig zu helfen.
Zum Glück können sich die Schulkinder weiterhin im evangelischen Gemeindehaus
und im JUZ zur Hausaufgabenbetreuung treffen, wo sie von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern des Asylkreises und des JUZ bestens gefördert werden. Auch sonst
erfahren wir weiterhin tolle Unterstützung von Oftersheimer Bürgerinnen und
Bürgern, vom Rathaus, von der Schule und von den Kirchen.
Dafür danke ich im Namen des Asylkreises ganz herzlich.
Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes, neues „normales“ Jahr.
Oftersheim hat sich der Spendenaktion der Lern-Praxis-Werkstatt für Weinheim und den
nördlichen Rhein-Neckar-Kreis angeschlossen und Atemschutzmasken für die Flüchtlingslager in Griechenland gefertigt.
Nachdem Heidi Joos vom Asylkreis Ofterhseim die Näher mit Stoff versorgt hatte, haben Geflüchtete
der kommunalen Anschlussunterbringung in den letzten Wochen eifrig Masken
genäht. So kann die Integrationsbeauftragte Maria Theresia Brucker nun rund zweihundert Atemschutzmasken an
die Lern-Praxis-Werkstatt übergeben. Ende Juli/Anfang August werden alle bis
dahin eingegangenen gespendeten Masken schließlich auf die griechischen Inseln
und auf das Festland verschickt und von
der Internationalen Organisation für Migration vor Ort verteilt. Die Masken
sollen dabei helfen, die Ausbreitung des Corona-Virus in den überfüllten
Notunterkünften in Griechenland einzudämmen.
Heidi Joos, Ali und Mansour Babei und Maria Theresia Brucker
Herzlichen Dank an
alle Beteiligten und insbesondere an die fleißigen Näher Ali und Mansour Babaei,
Zoreh Tahan Mofrad Taheri und Hamit Enüstekin!
Ab Mittwoch, 15. Juli 2020, findet unter Einhaltung entsprechender Hygieneregeln endlich wieder wöchentlich mittwochs ab 14 Uhr der integrative offene Elterntreff für Eltern, werdende Eltern und Großeltern aller Nationalität und Herkunft statt. Das über das Landesprogramm STÄRKE finanzierte Angebot wird von der Dipl.-Soz. Päd. Heide Graze im Unterrichtsraum des Siegwald-Kehder-Hauses (Mannheimer Str. 19-29, Untergeschoss) ausgerichtet.
Der integrative offene Elterntreff besteht aus zwei Teilen:
Krabbelgruppe für Eltern mit Babies von einem Monat bis 1,5 Jahren von 14.00-15.30 Uhr
Elterncafé für Eltern, werdende Eltern und Großeltern von 16.00-17.00 Uhr
Herzlich eingeladen sind Oftersheimer Eltern, Großeltern und werdende Eltern aller Nationalität und Herkunft,
um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Gerne können Fragen rund um die Themen Erziehung, Schwangerschaft,
kindliche Entwicklung, Ernährung, Gesundheit etc. mitgebracht werden.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen und für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Graze (06202/593525, atemraum@aol.com).D