Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 23. Begegnungscafé „Welcome“ ein!
Das letzte Begegnungscafé vor der Sommerpause findet am Donnerstag, dem 21. Juni 2018, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.
In familiärer Atmosphäre bei Getränken und internationalen Häppchen zum Selbstkostenpreis können sich Interessierte und Geflüchtete kennenlernen. Da fast alle geflüchteten Teilnehmenden bereits Sprachkurse besuchen, sind Unterhaltungen in einfacher deutscher Sprache möglich. Besonders eingeladen sind deshalb auch Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger, die mit den Geflüchteten ins Gespräch kommen möchten und diesen somit Sprachpraxis ermöglichen.
Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen ehrenamtlichen Angeboten engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).



Glücklicherweise hatten aber viele der mitarbeitenden Geflüchteten bereits Erfahrung mit Gartenarbeit, sodass sich die Mühe schnell auszahlte und Gemüse wie beispielsweise Kartoffeln, Gurken, Bohnen oder Tomaten geerntet werden konnten. Unterstützt wurde das Team rund um den Asylkreis dabei von freundlichen benachbarten Gärtnerinnen und Gärtnern, die Werkzeug und Sitzgarnituren spendeten oder beim Entsorgen von alten Pflanzen halfen.
Vor wenigen Wochen trafen sich nach der Winterpause alle wieder im Garten. Sie haben aufgeräumt, alte Pflanzen entsorgt, den Boden umgegraben und somit die Saison 2018 eröffnet. „Wir vom Asylkreis wollen, dass der Garten richtig genutzt wird“, sagt Peter Rösch. Deswegen sind fachkundige Mitglieder des Asylkreises regelmäßig vor Ort und geben Tipps zum Gärtnern. Darüber hinaus stellt der internationale Garten aber auch einen Treffpunkt dar. So kommen die Mitarbeitenden regelmäßig mit ihren Familien zum gemeinsamen Essen zusammen oder bringen ihre Kinder zum Spielen mit.


