Am Sonntag, den 7. Juli, ist es wieder soweit: Wir feiern gemeinsam das Asylkreis Sommerfest. Zwischen 13 Uhr und 18 Uhr gibt es allerlei Möglichkeiten für Begegnungen, Austausch, Spiel und Spaß!
Die kleinen Besucher*innen können sich an der Spielstation austoben oder beim Kinderschminken von den Hardtwaldhexen die Gesichter verzieren lassen. Musikalisch wird auch in diesem Jahr einiges geboten: Das ukrainische Ensemble „Kvitka“ und das Trio bestehend aus Manfred Kern, Stefan Umhey und Rolf Lautenbach werden ein buntes Repertoire präsentieren.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt: Beim Internationalen Buffet und der Grillstation können allerlei Köstlichkeiten probiert werden. Und beim Kuchenverkauf wird auch der süße Zahn bedient.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns zu feiern!
Hinweis: Bei Regenwetter findet das Sommerfest im Rose-Saal in der Mannheimer Straße 95 statt.
Der Asylkreis Oftersheim lädt wieder Familien, Freunde, Ehrenamtliche und alle Interessierten herzlich zum Begegnungscafé ein! Am Donnerstag, den 6. Juni 24, können sich die Teilnehmenden ab 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Oftersheim treffen und zu aktuellen Themen austauschen, neue Kontakte knüpfen und den Abend gemeinsam verbringen.
Einige Getränke und Snacks werden bereitgestellt. Wer noch etwas beitragen möchte, z.B. eine herzhafte oder süße Speise, kann diesen gerne mitbringen.
Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Ihnen und Euch!
Unter diesem Motto trafen sich am Samstag, den 27.04.2024, Geflüchtete und Oftersheimer*innen, um gemeinsam Müll zu sammeln. Die Aktion war erstmals eine Kooperation zwischen dem Jugendreferat, dem Integrationsbüro der Gemeinde Oftersheim und dem Asylkreis Oftersheim. In dem Bestreben, einen Beitrag für die Umwelt zu leisten und unsere Gemeinde sauber zu halten, kamen insgesamt 23 kleine und große Helfer*innen zusammen.
Die Familien aus der Urkaine, dem Irak und Syrien wurden nach einer kurzen Einweisung und Ausstattung mit Equipment durch den Jugendreferenten Sebastian Längerer und die Integrationsbeauftrage Britta Josupeit in zwei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe wurde von Britta Josupeit begleitet und widmete sich dem Areal rund um das Rathaus, den Gemeindepark und dem angrenzenden Spielplatz. Auch der Messplatz wurde akribisch und mit viel Eifer abgesucht. Neben Verpackungen von Süßigkeiten und Zigaretten füllten besonders alte und neue Zigarettenkippen die Müllsäcke, die sich im Gebüsch, am Wegesrand und auch auf dem Spielplatz fanden.
Die zweite Gruppe suchte mit tatkräftiger Unterstützung von Sebastian Längerer die Bahnunterführung, den Lessingplatz und die Böschung entlang der Bundesstraße 291 ab. Dort fanden sie allerlei Müll, unter anderem auch einen alten Fahrradkorb und einen Teppich.
Nach getaner Arbeit versammelten sich alle fleißigen Helfer*innen im Innenhof der Mannheimer 59 und stärkten sich mit Börek, Pizza und Plunderteilchen, die von der Balkan Bäckerei zur Verfügung gestellt wurden.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle kleinen und großen Helfer*innen, die so tatkräftig mitgemacht und mit uns Müll gesammelt haben.
Bei bestem Frühlingswetter wurde eifrig gesammelt.
Die kleinen und großen Helfer*innen hatten auch viel Spaß beim Sammeln.
Im mitgebrachten Bollerwagen wurden kuriose Fundstücke aus der Böschung entlang der B291 transportiert: u.a. ein alter Fahrradkorb und ein Teppich.
Internationale Köstlichkeiten, Spiele für die Kleinen und geselliger Austausch erwarteten die Besucher*innen des Begegnungscafés. Am vergangenen Donnerstagabend (27.04.24) hatte der Asylkreis wieder Familien, Ehrenamtliche und alle Interessierten ins evangelische Gemeindehaus eingeladen, um sich gemeinsam auszutauschen und einen gemütlichen Abend zu verbringen.
Die Themen waren auch diesmal vielfältig: Von Freizeitaktivitäten für die Kinder über Rezepte bis hin zu Möglichkeiten, die deutschen Sprachkenntnisse zu erweitern. Auch das Thema Arbeitsmarktintegration wurde aufgegriffen und sich dazu ausgetauscht. Neben Helfer*innen des Asylkreises kamen Familien und Alleinstehende u.a. aus der Türkei, der Ukraine, Syrien, dem Irak und Eritrea zusammen.
Auch diesmal war es ein schöner Abend für alle Beteiligten. An dieser Stelle möchten wir dem Organisationsteam für die liebevolle Vor- und Nachbereitung und allen Spender*innen danken, die zum Buffet beigetragen haben.
Das nächste Begegnungscafé findet am Donnerstag, den 6. Juni 2024, ab 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt.
Der Asylkreis Oftersheim und das Integrationsbüro der Gemeinde Oftersheim zusammen mit dem Jugendreferat:
K-BAM! – Kein Bock auf Müll
Wir wollen etwas aufräumen und unsere schöne Gemeinde vom Müll befreien.
Am Samstag, den27. April 2024, organisiert der Asylkreis und das Team des Integrationsbüros zusammen mit dem Jugendreferat eine Müllsammelaktionin Oftersheim.
Wir treffen uns am 27.04. um 11.00 Uhr direkt vor dem Rathaus Oftersheim. Wir werden gemeinsam vor dem Rathaus, im Gemeindepark und auf dem Festplatz Müll sammeln und uns anschließend bei Getränken und Snacks stärken. Ende ist um 14.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme ist ab 8 Jahren möglich. Damit wir besser planen können, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Weitere Informationen und die Anmeldung erhaltet ihr bei Britta Josupeit vom Integrationsbüro unter 06202 597 112 und integration@oftersheim.de oder bei Sebastian Längerer vom Jugendreferat unter 06202 597 113.
Der Asylkreis Oftersheim lädt Familien, Freunde, Ehrenamtliche und alle Interessierten herzlich zum Begegnungscafé ein. Am Donnerstag, den 25.04.24, können sich die Teilnehmenden ab 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Oftersheim treffen und zu aktuellen Themen austauschen, neue Kontakte knüpfen und den Abend gemeinsam verbringen.
Einige Getränke und Snacks werden bereitgestellt. Wer noch etwas beitragen möchte, z.B. eine herzhafte oder süße Speise, kann diesen gerne mitbringen.
Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Ihnen und Euch!
Auch in diesem Jahr bot der Asylkreis einen Nachmittag mit Waldrallye für geflüchtete Familien in Oftersheim an. Bei frühlingshaften Temperaturen kamen am vergangenen Freitag (22.03.) Familien aus der Ukraine, dem Irak, dem Iran und der Türkei zusammen, um sich gesellig auszutauschen und den Internationalen Garten kennen zu lernen. Während sich ein Großteil der Erwachsenen mit einigen Asylkreismitgliedern bei Kaffee und Kuchen unterhielten, machten sich die 13 Kinder und Jugendlichen in den Wald auf, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Bereits die erste Aufgabe – verschiedene Spiele mit dem Schwungtuch – sorgte bei den Kindern, Jugendlichen und den Begleitpersonen für viel Freude und ausgelassene Stimmung. Die folgenden acht Aufgaben waren vielfältig: Es mussten Rätsel gelöst, Dinge im Wald gesammelt und ein Eierlauf erfolgreich absolviert werden. Das Vertrauensspiel, bei dem man mit verbundenen Augen einen abenteuerlichen Weg entlanggeführt wurde, und auch das Sackhüpfen motivierten die Begleiter*innen, sich ebenfalls und mit viel Eifer an den Aufgaben zu versuchen. Nachdem alle Aufgaben souverän gelöst wurden, wurde die Gruppe mit einem schokoladigen Schatz belohnt. Anschließend versammelten sich alle wieder im Garten, um dort gemeinsam Pizza zu essen und den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
Ein großes Dankeschön geht an alle Asylkreismitglieder, die den Nachmittag so liebevoll geplant und durchgeführt und die durch Kuchenspenden für das leibliche Wohl gesorgt haben!
Ausgelassene Stimmung beim Spielen und Toben
Auch knifflige Rätsel wurden gemeinsam erfolgreich gelöst.
Beim Sackhüpfen waren auch die Großen wieder klein.
Asylkreismitglieder und Eltern im Internationalen Garten
Der Asylkreis Oftersheim bietet für Kinder mit Migrationshintergrund regelmäßig eine Hausaufgabenbetreuung mit Leseförderung an. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen unterstützen jeweils montags und donnerstags von 16 bis 17Uhr im evangelischen Gemeindehaus Oftersheimer Flüchtlingskinder bei den Hausaufgaben und beim Deutschlernen.
Das Team sucht nun tatkräftige Unterstützung!
Wer sich gerne regelmäßig und zuverlässig bei der Hausaufgabenbetreuung und Leseförderung einbringen möchte, kann sich direkt an das Team der Hausaufgabenbetreuung wenden.
Der Asylkreis lädt alle Familien herzlich zum Spielenachmittag ein!
Am Freitag, den 22.03.2024, treffen wir uns um 14 Uhr im Internationalen Garten (Am Kohlwald 19 in Oftersheim). Von dort aus werden wir gemeinsam eine Waldrallye unternehmen. Im Anschluss wird gemeinsam Pizza gegessen.
Falls es Regnen sollte, findet der Familiennachmittag im Josefshaus in der Bismarckstraße 3 in Oftersheim statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Damit besser geplant werden kann, bittet das Team um vorherige Anmeldung. Anmeldezettel können im Integrationsbüro im Rathaus bei Britta Josupeit abgeholt werden.
Viele Menschen aus Schwetzingen, Oftersheim und der Umgebung haben sich versammelt, um gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren.
„Nie wieder ist jetzt“ – unter diesem Motto trafen sich am vergangenen Samstag ca. 800 Personen zu einer Kundgebung auf den Kleinen Planken in Schwetzingen. Eingeladen hatte dazu das „Bündnis für Demokratie und Vielfalt Kurpfalz“. Oftersheimer*innen, auch aus dem Asylkreis, waren vor Ort, um Flagge zu zeigen für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte und gegen Extremismus in unserem Land. Neben Florian Reck und Patrick Alberti, den Initiatoren des Bündnisses, gab es Stellungsnahmen von Bürgermeister Steffan von Schwetzingen, den Landes- und Bundestagsabgeordneten der CDU, SPD, FDP und den Grünen, einer Vertreterin von Fridays for Future und Pfarrerin Beetschen aus Schwetzingen, stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen in Schwetzingen und Umgebung. Sie setzten sich in ihren Reden ein für eine offene und demokratische Vielfaltsgesellschaft.
Vom Asylkreis Oftersheim sprach Nurcan Karakas. Sie floh vor 7 Jahren zusammen mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland. In ihrem Wortbeitrag sagte sie: „Wir sind nach wie vor dankbar, dass wir hier in einem demokratischen Land eine neue Heimat gefunden haben. Umso mehr mache ich mir Sorgen, dass Menschen mit Migrationshintergrund sich nicht mehr angstfrei und sicher bewegen können. Um so glücklicher bin ich, dass Sie alle hier sich einsetzen für den Erhalt der Demokratie und den Schutz aller Menschen hier in Deutschland.“
Heidi Joos
Nurcan Karakas vom Asylkreis Oftersheim spricht zu den zahlreich versammelten Demonstranten.