Der Asylkreis Oftersheim zeigt Farbe

Das Bündnis für Demokratie und Vielfalt Kurpfalz ruft alle demokratisch gesinnten Menschen in und um Schwetzingen auf, an der Demonstration für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte teilzunehmen. Die Demonstration findet am Samstag, den 17. Februar 2024, ab 14 Uhr (Kleine Planken, Schwetzingen) statt.

Der Asylkreis Oftersheim beteiligt sich an der Demonstration und setzt sich gemeinsam mit den Veranstaltern ein für eine offene und demokratische Vielfaltsgesellschaft.

Sie sind herzlich eingeladen!

„Kommen, Ankommen, willkommen in Oftersheim“ – 35 Jahre Asylkreis Oftersheim

Viele Gäste kamen am Freitagabend, 26.01.2024, in den großen Saal des Rettungszentrums. Gemeinsam blickten zahlreiche Asylkreismitglieder, Geflüchtete, Gemeinderät*innen und Freunde des Asylkreises mit Bürgermeister Pascal Seidel, dem Schirmherrn der Veranstaltung, zurück auf 35 Jahre ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Oftersheim. Auch Regine Gnegel, Referentin für Flucht und Interkulturelle Kompetenz vom Evangelischen Oberkirchenrat, nahm an der Veranstaltung teil.

Der Abend unter dem Motto „Kommen, Ankommen, willkommen in Oftersheim“ wurde durch musikalische Beiträge des Flötenkreises Oftersheim eröffnet und von der kommunalen Integrationsbeauftragten Britta Josupeit moderiert. Nachdem Heidi Joos, die Sprecherin des Asylkreises Oftersheim, alle Anwesenden begrüßt hatte, stellten die Asylkreismitglieder Alexandra Frerks und Katharina Schindelmeier den ersten Präsentationsteil vor. In diesem wurden zunächst Geschichten von Flucht und Migration erzählt: Ehrenbürger Roland Seidel schilderte in einem Videobeitrag seine persönlichen Erfahrungen im Zuge der Vertreibungen nach 1945. Ein weiteres Thema war die Ankunft der Gastarbeiter in Deutschland. In anderen Videobeiträgen kamen zum Beispiel Fraueini Berhe (eine der ersten geflüchteten Frauen in Oftersheim) und dem ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürger Siegwald Kehder zu Wort. Sie erzählten über die Zeit nach 1980. Danach gründete sich der Asylkreis Oftersheim und die ersten Unterstützungsangebote für Geflüchtete wurden ins Leben gerufen.

Nach einer kurzen Pause präsentierten Gertrud Demel und Peter Rösch den zweiten Teil, unterstützt von Brigitte Frei und Heidi Joos. Hier wurden die Entwicklungen seit 2014 erläutert: Wie zum Beispiel Geflüchtete in der Hallenunterbringung im Gewerbepark Hardtwald und im ehemaligen „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“ betreut wurden. Ebenso wurden die zahlreichen Unterstützungs- und Freizeitangebote, die es teilweise auch heute noch gibt, vorgestellt. Die Präsentation endete mit der Gruppenehrung des Asylkreises und der Auszeichnung von Heidi Joos mit der Bürgerplakette in Gold im Sommer 2023.

Für emotionale Momente sorgten die abschließenden Wortbeiträge: Frau Dalaty-Rahema floh aus ihrem Heimatland Syrien und kam 2016 nach Oftersheim. In ihrer „Stimme zum Asylkreis“, die in Abwesenheit der Autorin stellvertretend von Britta Josupeit vorgelesen wurde, schilderte sie ihr Ankommen in Deutschland und richtete „von ganzem Herzen vielen Dank“ an den Asylkreis für die umfassende Unterstützung. Gertrud Demel trug im Namen der gesamten Asylkreismitglieder einige Gedanken zum Ehrenamt vor und richtete abschließend einen deutlichen Appell an die Anwesenden: „Wir brauchen auch in Zukunft engagierte Menschen. Menschen, die bereit sind, sich auf Neues einzulassen, die gerne Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen und sie hier wohlwollend begleiten.“

B. Josupeit

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung am 26. Januar 2024!

Wir, der Asylkreis Oftersheim gemeinsam mit der Gemeinde Oftersheim, möchten gerne gemeinsam zurückblicken auf die letzten 35 Jahre ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Oftersheim und laden daher herzlich am Freitag, den 26.01.2024, um 18.30 Uhr in den Großen Saal des Rettungszentrums Oftersheim ein.

Wir werden Einblicke in das ehrenamtliche Engagement der letzten 35 Jahren geben und gemeinsam einige der schönen und der herausfordernden Momente erleben. Im Anschluss an die Präsentation des Asylkreises Oftersheim laden wir zu einem kleinen Umtrunk und geselligem Beisammensein ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weihnachtsgruß 2023

Weihnachten steht vor der Tür und es ist nicht mehr weit bis zum Jahresende 2023.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken bei all unseren Mitarbeiter*innen im Asylkreis und darüber hinaus bei vielen weiteren Oftersheimer*innen

Es war für uns alle wieder ein herausforderndes Jahr. Neue Flüchtlinge sind auch wieder zu uns nach Oftersheim gekommen, die meisten aus der Ukraine. Viele Bürger*innen in Oftersheim versuchten und versuchen, den Geflüchteten auf ganz unterschiedliche Weise zu helfen: Sie stellen ihnen Wohnungen zur Verfügung, sind ihnen bei Behördengängen behilflich, unterrichten sie in unserer Sprache, betreuen ihre Kinder bei den Hausaufgaben, helfen ihnen, eine Arbeitsstelle zu finden, spenden ihnen Möbel oder helfen ihnen, dass sie hier im Alltag zurechtkommen.

Ihnen allen, die Sie die Geflüchteten unterstützen, sage ich ganz herzlichen Dank.

Auch den Mitarbeiter*innen des Rathauses gilt mein Dank, vor allen Britta Josupeit, Elena Kuchuganova, Galina Gavras und Herrn Bürgermeister Pascal Seidel.

Und ich danke den Kirchengemeinden für die Räumlichkeiten, die wir immer nützen dürfen.

In der Hoffnung, dass die Kriege in der Ukraine, in Israel, in Gaza und dem Westjordanland und in so vielen weiteren Ländern der Erde bald enden, wünsche ich uns allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedvolles neues Jahr.

Heidi Joos

Danke, lieber Nikolaus!

Am Dienstag, den 05.12.23, war es schon so weit: Der Nikolaus kam auf Einladung des Asylkreises zu Besuch nach Oftersheim. Um 17 Uhr trafen sich Geflüchtete und Freunde des Asylkreises – witterungsbedingt im evangelischen Gemeindehaus -, um gemeinsam mit den Asylkreismitgliedern Lebkuchen zu essen, Kinderpunsch zu trinken und zu singen. Musikalisch begleitet wurden die knapp 55 Kinder und 30 Erwachsenen von Heidi Joos, die mit ihrer Gitarre für die richtigen Töne sorgte. Die Integrationsbeauftragte Britta Josupeit erzählte den Anwesenden die Geschichte des Nikolaus, bevor gemeinsam „Lasst uns froh und munter sein“ gesungen wurde. Und dann erschien auch schon der Nikolaus in der Kirche und verteilte an jedes Kind ein persönliches Geschenk, das von den Kleinsten freudestrahlend entgegengenommen wurde. Nach einer abschließenden Runde Lebkuchen gingen alle Beteiligten zufrieden nach Hause.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Organisationsteam, den Helfer*innen vom Nikolaus und natürlich beim Nikolaus selbst für den schönen Adventsnachmittag bedanken!

H. Joos und B. Josupeit

Der Nikolaus kommt nach Oftersheim

Liebe Kinder, lieber Eltern,

auch in diesem Jahr wird uns der Nikolaus besuchen. Er kommt am Dienstag, den 05.12.23, in den Gemeindepark Oftersheim. Wir treffen uns um 17 Uhr direkt im Gemeindepark. Bei Regenwetter treffen wir uns im evangelischen Gemeindehaus in der Eichendorffstraße 1a in Oftersheim.

Wir werden gemeinsam Lieder singen, es gibt Lebkuchen und Kinderpunsch. Und der Nikolaus verteilt Geschenke an alle Kinder.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bringt eure Laternen vom Martinsumzug mit.

Damit der Nikolaus besser planen kann, bitten wir um Anmeldung bis zum 30.11.2023 direkt bei Frau Heidi Joos. Die Anmeldezettel werden vom Asylkreis verteilt und können auch im Integrationsbüro im Rathaus abgeholt werden.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend mit euch!

Asylkreis Begegnungscafé am 16.11.2023

Am Donnerstag, den 16.11.2023, ist es wieder soweit: Der Asylkreis Oftersheim lädt Familien, Freunde, Ehrenamtliche und alle Interessierten herzlich zum Begegnungscafé ein. Treffpunkt ist das evangelische Gemeindehaus in Oftersheim. Ab 18.00 Uhr können sich die Teilnehmenden zu aktuellen Themen austauschen, alte Kontakte aufleben lassen, neue Kontakte knüpfen und den Abend gemeinsam verbringen. Ein paar Getränke und Snacks werden bereitgestellt. Wer noch etwas beitragen möchte, z.B. eine herzhafte oder süße Speise, kann diesen gerne mitbringen. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Ihnen und Euch!

Die Hausaufgabenbetreuung startet ins neue Schuljahr

Das neue Schuljahr hat begonnen und die ehrenamtlichen Helferinnen des Asylkreises bieten wieder die Hausaufgabenbetreuung an. Gertrud, Helga und Alexandra unterstützen euch beim Erledigen der Hausaufgaben und beim Lesen lernen.

Die Hausaufgabenbetreuung findet jeweils montags und donnerstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Oftersheim statt.

Kozelets zu Besuch in Oftersheim

Die Gruppe aus Kozelets mit Mitgliedern des Asylkreises im Internationalen Garten

18 Kinder und Jugendliche aus Kozelets sind Anfang August in Plankstadt angekommen. Zwei Wochen sind sie in der Region zu Gast. Möglich macht das eine Solidaritätspartnerschaft, die die Kommunen Plankstadt, Schwetzingen und Oftersheim unterschrieben haben.

Nachdem Plankstadt und Schwetzingen zu Beginn die Tage der Gruppe gestalteten, ist in dieser Woche Oftersheim mit dem Besuchsprogramm an der Reihe. Der Auftakt bot eine Mischung aus Sehenswürdigkeiten, Sport und Entspannung: Nach der Begrüßung im Oftersheimer Rathaus durch Bürgermeister Pascal Seidel starteten die Mitgliedern des Asylkreises zusammen mit dem Team des Integrationsbüros der Gemeinde Oftersheim mit den Kindern und Jugendlichen zu einem Rundgang durch den Ort. Dazu gehörten u.a. geführte Besuche der evangelischen und der katholischen Kirche und des Gemeindemuseums. Dabei konnten die Besucher*innen viel über die örtlichen Bauwerke und die Geschichte Oftersheims lernen. Danach wurde im Internationalen Garten gegessen, entspannt und eine Rally durch den Wald unternommen. Zum Abschluss durften die Kinder und Jugendlichen dem Training der SG Oftersheim beiwohnen und ausgiebig Fußball spielen.

Bis zum Sonntag haben die Beteiligten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt – vom türkischen Kochnachmittag über einen Besuch der BUGA bis hin zu einem Besuch des Bundesligaspiels der TSG Hoffenheim gegen den SC Freiburg am Samstag. Am Sonntag heißt es für die 18 Kinder und Jugendlichen: Heimfahrt in die Ukraine.

Asylkreis überreicht Geldspende an ukrainischen Frauenchor „Kvitka“

Die Vorsitzende des Asylkreises Oftersheim, Heidi Joos, nutzte das Wiedersehen im Rahmen des 4. Interkulturellen Festes in Schwetzingen, um dem ukrainischen Frauenchor „Kvitka“ (Blume) eine Geldspende zu überreichen. Die Summe wurde im Namen des gesamten Asylkreises an den ukrainischen Frauenchor überreicht, deren Mitglieder die Spende dankend entgegennahmen.

Der ukrainische Frauenchor ist in Oftersheim nicht unbekannt: Am 25.06.2023 bereicherte er das Asylkreis Sommerfest durch einen spontanen Auftritt. Der Frauenchor unter Leitung von Olena Molnar bot schwungvolle und berührende musikalische Beiträge in ukrainischer und deutscher Sprache und trug so zu einem gelungenen Sommerfest bei.

Der ukrainische Frauenchor unterstützt gemeinsam mit der ukrainisch-orthodoxen Kirche verwundete ukrainische Soldaten, die aktuell in Krankenhäusern in Heidelberg und Ludwigshafen medizinisch behandelt werden. Da der Unterhalt der verletzten Soldaten nicht gesichert ist, sind sie auf Spendengelder angewiesen.

Falls auch Sie spenden möchten:

Empfänger: Ukrainische Orthodoxe Ki.gem.eV

IBAN: DE07 6709 0000 0092 9410 00

Bank: VR Bank Rhein-Neckar eG

Verwendungszweck: Spende für Verletzte


Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ukrorthodox-kirche.de/de/

Heidi Joos mit den Mitgliedern des ukrainischen Frauenchors „Kvitka“ beim 4. Interkulturellen Fest in Schwetzingen