Asylkreis Oftersheim nahm an der Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ teil

Mit zwei bunten Stühlen hat der Asylkreis sich an der Aktion „Platz für Asyl in Europa“ der Diakonie Württemberg beteiligt. In den monatlich stattfindenden Teestunden haben Geflüchtete und Einheimische mit viel Liebe diese Stühle gestaltet und sie nach Stuttgart gebracht. So war es dann auch ein schönes buntes Bild, als verschiedene Personen und Kreise aus Baden-Württemberg ca. 1000 Stühle auf dem Stuttgarter Marktplatz aufstellten und damit zum Ausdruck brachten, wie bunt, offen und vielfältig unsere Gesellschaft sein kann, in der auch Flüchtlinge ihren Platz und ihren Schutz haben sollen.

Fr. Staudigl, Hr. Bahmani und Fr. Frei vor den beiden Asylkreis-Stühlen

Noch unter dem Eindruck von Terror und Verfolgung in unserem Land haben die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes vor 70 Jahren den Artikel 16 a, das Recht auf Asyl, festgeschrieben. Die Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ soll daran erinnern, dass Asyl ein Menschenrecht ist und Flüchtlinge einen Platz in unserem Land, ja in ganz Europa bekommen müssen.

Heidi Joos

Besichtigung des „Internationalen Gartens“

Hier kann man sprichwörtlich gemeinsam mit anpacken – im internationalen Garten des Asylkreises Oftersheim. Im Garten in der Anlage „Im Sand auf dem Kohlwald“ arbeiten Ehrenamtliche Seite an Seite mit geflüchteten Neubürgern.

Sandra Holzherr von der Fachberatung Gemeindenetzwerk hat jetzt gemeinsam mit Bürgermeister Jens Geiß, Hauptamtsleiter Jens Volpp, der Integrationsbeauftragten Maria Theresia Tzschoppe, Heidi Joos und Andreas Scheider vom Asylkreis dem internationalen Garten einen Besuch abgestattet. Ziel war es, sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, wie Fördergelder angelegt werden.

Erst im Herbst vergangenen Jahres wurden das Gartenhäuschen neu gestrichen, der Terrassenboden neu gefliest und das Gartentor ausgetauscht.

Eine Förderung durch die Landesregierung mit dem Programm „Gemeinsam in Vielfalt III“ machte die Renovierung möglich. Hiermit soll bürgerschaftliches Engagement unterstützt werden. Die Zuwendung für Oftersheim läuft seit dem 11.06.2018 bis zum 30.09.2019 und beträgt insgesamt 12.000 €.

Als nächstes ist geplant, eine Schaukel und eine Spielanlage aufzubauen. Sobald der Frühling beginnt, wird es ein Fest zur Saisoneröffnung geben. Heidi Joos und Andreas Scheider freuten sich, dass der Garten so gut angenommen wird und Begegnungen möglich sind. Bürgermeister Jens Geiß betonte, dass bei einer Förderung von Engagement alle Seiten profitieren und die Motivation steigt: bei den Ehrenamtlichen vom Asylkreis, den Neubürgern und den Mitarbeitern des Rathauses.

Herzliche Einladung zur Teestunde

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Geflüchteten, Ehrenamtliche und Interessierte zum gemütlichen Austausch und zur Klärung von Fragen zur monatlich stattfindenden Teestunde ins evangelische Gemeindehaus ein. Die nächste Teestunde ist am Donnerstag, dem 21. März von 15.00 bis 16.30 Uhr. Wie bereits bei der letzten Teestunde und im Begegnungscafé werden die Teilnehmenden auch bei diesem Termin weiter an ihrem „Asylstuhl“ für die Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ der Diakonie basteln.

Gestaltung von Asylstühlen im Begegnungscafé

Der Asylkreis Oftersheim gestaltet zurzeit mehrere „Asylstühle“ und beteiligt sich somit an der Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ des Diakonischen Werks Württemberg. Ziel der Kampagne ist eine Installation mit möglichst vielen bunt gestalteten Stühlen, um deutlich zu machen, dass hierzulande und in Europa Platz ist für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen. Mit der Idee des Asylstuhls wird eine historische Tradition aufgenommen. Die einzelnen Stühle sollen das große Engagement in der Gesellschaft zeigen und verdeutlichen, dass viele Menschen im Land bereit sind, Fremde aufzunehmen und sich für ein Zusammenleben in Vielfalt engagieren.

Beim ersten Begegnungscafé in diesem Jahr gab es somit nicht nur wie immer sehr leckere internationale Köstlichkeiten, sondern die Teilnehmenden konnten sich nebenbei auch an der Gestaltung der Stühle beteiligen. Kinder und Erwachsene hatten viel Spaß bei der gemeinsamen Verzierung der Stühle.

Bis zur Eröffnung der Installation am 15. Mai in Stuttgart wird der Asylkreis weiterhin an den Stühlen arbeiten. Wenn auch Sie Lust haben, sich an der Aktion zu beteiligen, sind Sie herzlich zur nächsten Teestunde des Asylkreises am 21. März um 15 Uhr ins evangelische Gemeindehaus eingeladen.

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 28. Begegnungscafé „Welcome“ ein! Das erste Begegnungscafé des neuen Jahres findet am Donnerstag, dem 21. Februar ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.

Das Begegnungscafé bietet einen Raum, in dem sich neuzugezogene und alteingesessene Oftersheimer Bürger in offener und familiärer Atmosphäre begegnen können. Somit stellt es eine Art internationaler und interkultureller Treffpunkt dar, in dem Interessierte bei Getränken und Häppchen zum Selbstkostenpreis ins Gespräch kommen, sich näher kennenlernen und anfreunden können. Für Nichtmuttersprachler bietet es außerdem die Möglichkeit, nebenbei die deutsche Sprache zu üben.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés – beispielsweise mit einer Essensspende oder einem kulturellen Beitrag – engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Herzliche Einladung zur Teestunde

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Geflüchteten, Ehrenamtliche und Interessierte zum gemütlichen Austausch und zur Klärung von Fragen zur monatlich stattfindenden Teestunde ins evangelische Gemeindehaus ein. Die nächste Teestunde ist am Donnerstag, den 14. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr. Bei diesem Termin werden die Teilnehmenden einen „Asylstuhl“ für die Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ der Diakonie gestalten.

Haben Sie für das neue Jahr schon gute Vorsätze getroffen?

Vielleicht möchten Sie sich 2019 ja sozial engagieren?

Wir, die Mitglieder des Asylkreises, freuen uns nach wie vor über weitere Unterstützung. Da auch in diesem Jahr Geflüchtete nach Oftersheim zuziehen werden, werden besonders im Bereich Sprachförderung Helferinnen und Helfer gesucht. Auch über weitere Ansprechpersonen, die den Geflüchteten in den ersten Wochen nach Ankunft in unserer Gemeinde hilfreich zur Seite stehen, sind wir dankbar.

Wenn Sie sich gemeinsam mit uns engagieren möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de, 06202/9509078), oder an die Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de, 06202/597-112).