Umzug der Teestunde

Die wöchentlich stattfindende Teestunde des Asylkreis Oftersheim zieht um. Ab Februar treffen sich die Teilnehmenden nicht mehr im Gemeinschaftsraum des ehemaligen Gasthauses „Goldener Hirsch“, sondern im AWO-Café im Siegwald-Kehder-Haus.
Jeden Donnerstag ab 15 Uhr können sich Geflüchtete, Ehrenamtliche und Interessierte in gemütlicher Atmosphäre bei Tee und Kuchen unterhalten und einander näher kennenlernen.

Kontakt: Frau Gabi Klein: gabriele.klein2010@googlemail.com, 0171 4801842.

Ein Einblick in die Arbeit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten

Maria Theresia Tzschoppe ist seit Ende August 2017 als Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte für die Gemeinde Oftersheim tätig. Wir haben mit ihr über ihre ersten Monate im Rathaus und ihre Pläne für 2018 gesprochen…

Redaktion:
Frau Tzschoppe, sie haben Ägyptologie, Religionswissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Dabei haben Sie sich mit Themen wie der islamischen Religion sowie Flucht- und Migrationskontexten auseinandergesetzt… Wie kamen Sie zu Ihrer heutigen Position als Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte, waren Sie bereits früher beruflich auf diesem Gebiet aktiv?

Maria Theresia Tzschoppe (MTT):
Während meines Studiums in Marburg und Heidelberg war ich ehrenamtlich im Asylkreis tätig und habe auch Deutschunterricht gegeben. Hier habe ich gemerkt, dass die hauptamtlichen Strukturen zumeist nur die Grundbedürfnisse abdecken und wie wichtig daher die ehrenamtliche Unterstützung ist. Das ganze Thema hat mich nach meinem Abschluss 2015 dann auch bei meinem ersten Arbeitgeber begleitet: Beim Diakonischen Werk in Heilbronn war ich in der Flüchtlingsarbeit tätig und habe u.a. Ehrenamtliche beraten und Projekte mit Geflüchteten durchgeführt. In den zwei Jahren dort konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir natürlich in meiner jetzigen Funktion zugutekommen.

Redaktion:
Sie kümmern sich um die Zielgruppe der Flüchtlinge und um deren Integration, wie ja Ihr Jobtitel schon sagt. Aber was genau macht eigentlich eine Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte, was sind ihre täglichen Herausforderungen?

MTT:
Ich betreue und berate Geflüchtete, die Oftersheim zugeteilt werden und unterstütze deren ehrenamtliche Patinnen und Paten in allen Fragen des Alltags. Dies kann Hilfe bei kleinen oder größeren Behördenangelegenheiten sein wie Unterstützung bei Briefen, Anträgen oder Formularen, Vermittlung von Kursen und Angeboten für diese Zielgruppe. Auch konkrete Ansprechpersonen für die unterschiedlichsten Anfragen versuche ich zu vermitteln. Vieles, das für uns selbstverständlich oder selbsterklärend ist, ist den Neuankömmlingen natürlich erst einmal noch fremd. Ist der erste Schritt getan, läuft Vieles dann fast wie von selbst, auch wenn es manchmal länger dauert. Hier sind die ehrenamtlichen Patinnen und Paten eine große Hilfe.

Redaktion:
Das heißt, alle wichtigen Informationen bekommen Flüchtlinge und Paten für das Leben in Oftersheim direkt von Ihnen?

MTT:
Ja, ich fungiere sozusagen als Schnittstelle zwischen der Gemeinde Oftersheim, den Geflüchteten und dem Rhein-Neckar-Kreis. Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen den Kommunen und der Stabsstelle im Landratsamt in Heidelberg. Wir arbeiten alle an einem gemeinsamen Konzept, um Informationen, Broschüren, Flyer und andere Hilfsmittel für den Alltag, für Arbeits- und Wohnungssuchende oder Behördengänge online und in Printformat bereitzustellen sowie auf kurzen Wegen Fragen und Probleme zu klären. Zusammengetragen werden diese Informationen u.a. auf dem Integrationsportal und der Bildungs- und Beratungsdatenbank (BuBDa) des Rhein-Neckar-Kreises. Viele Anfragen kommen auch direkt vom Asylkreis über Frau Joos, die mit ihren Kolleginnen und Kollegen einen tollen Job macht. Hier hat sich eine gute Zusammenarbeit entwickelt, und ich möchte allen Beteiligten in Oftersheim und der Rhein-Neckar-Region danken, dass wir diesen Weg so erfolgreich bisher gegangen sind.

Redaktion:
Das hört sich sehr erfreulich an. Welche Themen haben Sie – neben der weiteren guten Zusammenarbeit – für 2018 für Oftersheim und die Region auf der Agenda?

MTT:
In Baden-Württemberg wurde im Frühjahr 2017 der Pakt für Integration beschlossen. Dies bedeutet für uns konkret, dass wir als Gemeinde mit einer zusätzlichen Vollzeitstelle, finanziert durch das Land, für die nächsten zwei Jahre planen können. Durch das so genannte Integrationsmanagement werden Geflüchtete bei der Integration unterstützen, indem die Mitarbeitenden mit diesen einen Integrationsplan ausarbeiten. So kann sowohl der Asylkreis in seiner Arbeit entlastet werden als auch ich mich wieder vermehrt um die Verwaltung und Organisation der Flüchtlingsthematik kümmern. Aber natürlich bin ich auch weiterhin zentrale Ansprechpartnerin für alle, die neu zu uns kommen und einen ersten Schritt in Richtung Ankommen und Integration gehen wollen – auch für die Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema Flüchtlinge und Integration. An dieser Stelle möchte ich gern noch einmal darauf hinweisen, dass wir auch dieses Jahr wieder Ehrenamtliche in Oftersheim suchen, die sich für unsere „Neuen“ engagieren möchten. Jede Art von Unterstützung ist willkommen! Melden Sie sich gern direkt bei mir oder bei Frau Joos vom Asylkreis. Vielen Dank!

Redaktion:
Frau Tzschoppe, wir danken Ihnen für das Gespräch und die interessanten Einblicke und wünschen Ihnen und allen Beteiligten weiterhin viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit.

 

Karla Schneider-Dörken (Asylkreis Oftersheim)


Kontaktdaten

Maria Theresia Tzschoppe
Bürgermeisteramt Oftersheim
Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte
Mannheimer Straße 49
68723 Oftersheim
Telefon: (06202) 597-112
E-Mail: fluechtlinge@oftersheim.de
www.oftersheim.de
Sprechzeiten:
Mo-Mi 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung
EG, Zimmer 12

Asylkreis Oftersheim
Ansprechpartnerin: Heidi Joos
Telefon: (06202) 9509078
E-Mail: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de
http://asylkreis-oftersheim.de

Integrationsportal
http://www.rhein-neckar-kreis.de/,Lde/start/landratsamt/integrationsportal.html

BuBDa
https://bubda.rhein-neckar-kreis.de/

Herzliche Einladung zum 19. Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim wünscht ein frohes neues Jahr und lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 19. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

Das erste Begegnungscafé im neuen Jahr findet am Donnerstag, dem 18. Januar 2018, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt. In familiärer Atmosphäre bei Getränken und internationalen Häppchen zum Selbstkostenpreis können sich Interessierte und Geflüchtete kennenlernen. Da fast alle geflüchteten Teilnehmenden bereits Sprachkurse besuchen, sind Unterhaltungen in einfacher deutscher Sprache möglich. Besonders eingeladen sind daher Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger, die mit den Geflüchteten ins Gespräch kommen und diesen somit Sprachpraxis ermöglichen möchten.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Danke!

Im Januar werden es zwei Jahre, dass über 330 Flüchtlinge nach Oftersheim gekommen sind. Davon waren 260 Personen in einer Gewerbehalle im Gewerbepark Hardtwald und 70 im ehemaligen Gasthaus „Goldener Hirsch“ untergekommen. Die Gewerbehalle wurde aufgelöst und die jungen Männer kamen nach Hockenheim und Reilingen. Die Familien aus dem „Hirsch“ blieben in der sogenannten Anschlussunterbringung in Oftersheim, wurden in Gemeindewohnungen aufgenommen oder haben selbst Wohnungen gefunden. Sie sind nun angekommen in Oftersheim und können sich auch schon ganz gut in Deutsch verständigen.

Seit die Geflüchteten vor zwei Jahren nach Oftersheim gekommen sind, stehen ihnen ehrenamtliche Asylkreismitarbeiterinnen und -mitarbeiter zur Seite: als Patinnen und Paten, Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Computerlehrer, Hausaufgabenbetreuerinnen, Begleiterinnen und Begleiter zu Ämtern und Ärzten sowie als Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Andere veranstalten für die „neuen“ Oftersheimer Teestunden und Begegnungscafés, in denen man sich ganz ungezwungen treffen und sich Rat holen kann. Wieder andere reparieren Fahrräder oder machen mit ihnen Gartenarbeit, suchen Wohnungen für sie und helfen, sie einzurichten. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und zeitaufwändig, manchmal belastend, aber auch sehr bereichernd.

Für all diese Arbeit möchte ich allen Mitarbeitenden ganz, ganz herzlich danken.
Auch herzlichen Dank für die vielfältige Unterstützung aus dem Rathaus und an die vielen Oftersheimer, die uns mit Möbeln, Geräten, Fahrrädern, Kinderartikeln und Geldspenden unterstützt oder uns Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben.

Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.
Heidi Joos

Der Nikolaus kam ins Begegnungscafé

Was für ein Fest beim Begegnungscafé im Josefshaus!
Nachdem die Leiterin des Asylkreises, Heidi Joos, die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begrüßt hatte, drehte Pfarrerin Esther Kraus die Kurbel der Drehorgel und es erklangen Weihnachtslieder. Zusammen mit den liebevoll dekorierten Tischen kam Festtagsstimmung auf. Auf die Anwesenden wartete im Anschluss nicht nur eine reich gedeckte Festtafel mit vielen Leckereien. Zu den Kindern kam auch der Nikolaus persönlich. Jedes Kind wurde einzeln aufgerufen und beschenkt.

Wir danken allen, die zum Gelingen des Begegnungscafés beigetragen haben! 

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 18. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

Das letzte Begegnungscafé im Jahr 2017 findet am Donnerstag, dem 07. Dezember 2017, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße unter dem Motto „Ein Teller Heimat“ statt. Dementsprechend sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, einen Teller mit Leckereien speziell aus ihrer Heimat mitzubringen. Durch das dadurch entstehende bunte Buffet haben wir die Möglichkeit, die Heimat unserer Mitmenschen auf kulinarische Weise kennenzulernen.
Da das nächste Begegnungscafé direkt auf den Nikolaustag folgt, ist außerdem mit einer kleinen Nikolausüberraschung zu rechnen.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Spendenübergabe an den Asylkreis

Die Schwetzinger Firma TempoRatio hat dem Asylkreis einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Geschäftsführer Yasin Cinar kam dazu gemeinsam mit seinem Auszubildenden Marcel Trenkler ins Rathaus. Das Schwetzinger Personaldienstleistungs- und Beratungsunternehmen hat sich die gute Tat auf die Fahnen geschrieben, regelmäßig werden gemeinnützige Organisationen gefördert. Die Angestellten entscheiden, wer die Spende erhält, in diesem Fall hatte der Azubi den Asylkreis vorgeschlagen, erläuterte der Geschäftsführer. Die Vorsitzende des Asylkreises Heidi Joos, der Asylkreis-Mitarbeiter Andreas Scheider und die Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Maria Theresia Tzschoppe bedankten sich für den Geldsegen. Die Spende wird unter anderem investiert in Material für den ehrenamtlichen Deutschunterricht und in den gepachteten Kleingarten im Kohlwald. Dieser Garten wird gemeinsam bewirtschaftet von ehrenamtlichen Asylkreismitarbeitern und Flüchtlingen.

Der Asylkreis Oftersheim bedankt sich herzlich bei der Firma TempoRatio für die Spende!

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 17. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

In familiärer Atmosphäre bei Getränken und internationalen Häppchen zum Selbstkostenpreis können sich Interessierte und Geflüchtete kennenlernen. Da fast alle geflüchteten Teilnehmenden bereits Sprachkurse besuchen, sind Unterhaltungen in einfacher deutscher Sprache möglich. Besonders eingeladen sind deshalb auch Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger, die mit den Geflüchteten ins Gespräch kommen möchten und diesen somit Sprachpraxis ermöglichen.

Das Begegnungscafé findet am Donnerstag, dem 16. November 2017, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Angebot der Kinderspielstunde beendet  

Der Asylkreis Oftersheim bedankt sich herzlich bei den Helferinnen

Spielend die neue Welt entdecken – das konnten die Kinder der Flüchtlingsfamilien in der Kinderspielstunde. Nachdem im Februar vergangenen Jahres die ersten Flüchtlingsfamilien im ehemaligen Gasthaus Hirsch eingezogen waren, gab es bald das Angebot der Kinderspielstunde. Immer freitagnachmittags luden Stefanie Hübl und Karin Strott, bisweilen unterstützt von Marie Strott, die Kinder der Unterkunft zum Spielen ein, im Sommer draußen im Hof, bei schlechter Wetterlage im Gemeinschaftsraum.
Diese Spielstunde war wichtig für die Kinder und ihre Familien. Die Jungen und Mädchen, die zum Teil noch unter ihren Fluchterfahrungen litten, konnten sich in diesem Kreis näher kennenlernen, sie konnten zusammen spielen und lachen. Es war eine willkommene Abwechslung, denn sie lebten auf engstem Raum zusammen, jede Familie in einem Zimmer. Ohne Druck lernten sie die ersten deutschen Wörter und Begriffe kennen und übten das soziale Miteinander. Manchmal kamen auch Kinder aus Oftersheim dazu, um mit den „Hirschkindern“ zusammen zu spielen. So entstanden neue Freundschaften.

Nach den Sommerferien im August 2017 verabschiedeten sich Stefanie Hübl und Karin Strott schließlich in einer letzten gemeinsamen Kinderspielstunde, denn viele Kinder lebten zu dieser Zeit bereits in Wohnungen in der sogenannten Anschlussunterbringung und kamen nicht mehr regelmäßig zum Spielen. Ein Spielangebot wird es aber weiterhin geben, Marie Strott wird regelmäßig beim Begegnungscafé noch für die Kinder da sein.

Herzlichen Dank an Frau Hübl und Frau Strott, die viele Stunden für die Kinder da waren, ihnen viel Freude bereitet und das Ankommen hier in Oftersheim erleichtert haben.

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 16. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

In familiärer Atmosphäre bei Getränken und internationalen Häppchen zum Selbstkostenpreis können sich Interessierte und Geflüchtete kennenlernen. Herzlich willkommen sind daher besonders auch deutschstämmige Oftersheimer, die mit geflüchteten Menschen ins Gespräch kommen möchten und diesen somit Sprachpraxis ermöglichen.

Das Begegnungscafé findet am Donnerstag, dem 19. Oktober 2017, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).