Fahrradreparaturkurs

Herr D’Auria und Herr Höhfeld vom Asylkreis Oftersheim bieten einen Fahrradreparaturkurs an.
Mitzubringen sind kaputte Räder und Spaß am gemeinsamen Schrauben und Werkeln.

Der Kurs findet am Samstag, dem 26. Mai um 10 Uhr in der Robert-Bosch-Straße 8 in Oftersheim statt.

Um Anmeldung bei Frau Tzschoppe (06202/597-112, 0159/04177834, Fluechtlinge@Oftersheim.de) wird gebeten.

Saisoneröffnung des internationalen Gartens

Seit einem Jahr nutzt der Asylkreis Oftersheim gemeinsam mit einigen Geflüchteten und ihren Familien einen Kleingarten am Kohlwald. Mit vereinten Kräften wurde der Garten auf Vordermann gebracht und Nutzpflanzen angebaut. Dies war jedoch mit größeren Anstrengungen verbunden, denn „vor einem Jahr wuchs in dem Garten nur Rasen oder Unkraut, aber kein Gemüse“, wie Angelika Feurich vom Asylkreis berichtet. 


Glücklicherweise hatten aber viele der mitarbeitenden Geflüchteten bereits Erfahrung mit Gartenarbeit, sodass sich die Mühe schnell auszahlte und Gemüse wie beispielsweise Kartoffeln, Gurken, Bohnen oder Tomaten geerntet werden konnten. Unterstützt wurde das Team rund um den Asylkreis dabei von freundlichen benachbarten Gärtnerinnen und Gärtnern, die Werkzeug und Sitzgarnituren spendeten oder beim Entsorgen von alten Pflanzen halfen.

Vor wenigen Wochen trafen sich nach der Winterpause alle wieder im Garten. Sie haben aufgeräumt, alte Pflanzen entsorgt, den Boden umgegraben und somit die Saison 2018 eröffnet. „Wir vom Asylkreis wollen, dass der Garten richtig genutzt wird“, sagt Peter Rösch. Deswegen sind fachkundige Mitglieder des Asylkreises regelmäßig vor Ort und geben Tipps zum Gärtnern. Darüber hinaus stellt der internationale Garten aber auch einen Treffpunkt dar. So kommen die Mitarbeitenden regelmäßig mit ihren Familien zum gemeinsamen Essen zusammen oder bringen ihre Kinder zum Spielen mit.

Wenn auch Sie gerne ein Teil der Gemeinschaft des internationalen Gartens werden möchten, melden Sie sich bei der Leiterin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de, 06202 / 950 90 78), oder bei der Integrationsbeauftragten der Gemeinde, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de, 06202 / 597 112).

Andreas Heisel

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 22. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

Das nächste Begegnungscafé findet am Donnerstag, dem 19. April 2018, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.

Wie gewohnt werden Getränke und internationale Häppchen zum Selbstkostenpreis angeboten und Interessierte und Geflüchtete können sich in familiärer Atmosphäre kennenlernen. Bei diesem Begegnungscafé wird außerdem das Deutsche Rote Kreuz anwesend sein und im Anschluss an das gemeinsame Essen seine Angebote wie beispielsweise die Erste-Hilfe-Kurse vorstellen.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen ehrenamtlichen Angeboten engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Einstellung der Asylkreis-App – Dank an Markus Lauff

Der Asylkreis Oftersheim setzt sich aus vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen, die sich in unterschiedlichen Bereichen der Flüchtlingsbetreuung engagieren. Damit das Engagement der Ehrenamtlichen optimal bei den Geflüchteten ankommt, ist eine gute Organisation notwendig. Für interne Absprachen griffen die Mitglieder des Asylkreises daher bisher gerne auf eine App zurück, die von Markus Lauff extra zur Koordination der Unterstützungsleistungen entwickelt worden war und somit eine große Hilfe für die Ehrenamtlichen darstellt. Leider muss diese App nun jedoch eingestellt werden, da sie nicht den Anforderungen einer neukommenden Datenschutzverordnung entspricht. Der Asylkreis Oftersheim bedauert die Einstellung des Betriebs und bedankt sich hiermit herzlich bei Markus Lauff für die Entwicklung und Pflege der Asylkreis-App!

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 21. Begegnungscafé „Welcome“ ein! Das nächste Begegnungscafé findet am Donnerstag, dem 22. März 2018, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt.

In familiärer Atmosphäre bei Getränken und internationalen Häppchen zum Selbstkostenpreis können sich Interessierte und Geflüchtete kennenlernen. Da fast alle geflüchteten Teilnehmenden bereits Sprachkurse besuchen, sind Unterhaltungen in einfacher deutscher Sprache möglich. Besonders eingeladen sind deshalb auch Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger, die mit den Geflüchteten ins Gespräch kommen möchten und diesen somit Sprachpraxis ermöglichen.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Informationsveranstaltung zu Berufsperspektiven für Geflüchtete

Vier Ehrenamtliche aus Oftersheim nahmen stellvertretend für den gesamten Asylkreis an der Informationsveranstaltung zum Thema „Praktika, Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“ teil. Der Schulungsabend richtete sich explizit an Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und wurde von den Integrationsbeauftragten aus Oftersheim, Schwetzingen, Plankstadt, Ketsch und Eppelheim organisiert.

Simone Rolko von der Handwerkskammer Rhein-Neckar und Ulrich Floß von der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar informierten über Beschäftigungsmöglichkeiten für Geflüchtete und thematisierten dabei unter anderem die Voraussetzungen für eine Ausbildung sowie Qualifizierungsmöglichkeiten. Hierbei standen besonders die speziellen Herausforderungen für Geflüchtete wie beispielsweise der Spracherwerb und die Anerkennung ausländischer Zeugnisse im Vordergrund.

Für den Asylkreis waren dabei vor allem die Unterstützungsmöglichkeiten von Interesse. An dieser Stelle wurde deutlich, dass die Engagierten vornehmlich bei der Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungen eine große Hilfe darstellen, da diese Thematik bisher durch kein Hauptamt abgedeckt werde. Abschließend machten die Mitarbeitenden der IHK und der HWK auf Branchen mit besonderem Potenzial zur Aufnahme von Geflüchteten aufmerksam: Bedarfe gebe es beispielsweise in den Bereichen Hotellerie/Gastronomie, Handel und Logistik.

Teestunde an neuem Ort gut angelaufen

Seit Februar wird die Teestunde des Asylkreises im AWO-Café im Siegwald-Kehder-Haus ausgerichtet. Die Teilnehmenden freuen sich, dass der Umzug von der Gemeinschaftsunterkunft Hirsch in ein öffentliches Café stattgefunden hat. An der Teestunde nehmen nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner des Hirschs teil, sondern auch geflüchtete Personen, die mittlerweile dezentral in der Anschlussunterbringung in ganz Oftersheim wohnen. Einmal pro Woche kommen sie mit Ehrenamtlichen bei Tee und Kuchen zusammen, um sich auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben.

 

Alle, die Lust haben, sich in gemütlicher Atmosphäre zu unterhalten und dabei Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern kennenzulernen, sind herzlich donnerstags um 15 Uhr zur Teestunde eingeladen!

Herzliche Einladung zum Begegnungscafé „Welcome“

Der Asylkreis Oftersheim lädt alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Neuzugezogene zu seinem 20. Begegnungscafé „Welcome“ ein!

Das nächste Begegnungscafé findet am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, ab 18.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt. Wie gewohnt werden Getränke und internationale Häppchen zum Selbstkostenpreis angeboten. Im Anschluss an das gemeinsame Essen wird beim zweiten Begegnungscafé im Jahr 2018 zusätzlich ein Spieleabend folgen. Dementsprechend sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, ihre Lieblingsspiele mitzubringen. In kleineren Gruppen können diese dann gemeinsam gespielt werden.

Der Asylkreis Oftersheim freut sich über alle, die sich im Rahmen des Begegnungscafés oder bei anderen Angeboten des Asylkreises engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Ansprechpartnerin des Asylkreises, Heidi Joos (Heidi.Joos@Asylkreis-Oftersheim.de), oder mit der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Oftersheim, Maria Theresia Tzschoppe (Fluechtlinge@Oftersheim.de).

Patinnen und Paten für Flüchtlinge gesucht

Auch im Jahr 2018 werden der Gemeinde Oftersheim Flüchtlinge für die sogenannte Anschlussunterbringung vom Rhein-Neckar-Kreis zugewiesen. Diese neuankommenden Familien und Einzelpersonen freuen sich besonders in den ersten Monaten über Unterstützung von Oftersheimer Bürgerinnen und Bürgern, die sie begleiten und ihnen helfen, sich in unserer Gemeinde zurechtzufinden. Der Asylkreis sucht daher weitere ehrenamtliche Mitarbeitende, die Lust haben die Neuzugezogenen im Rahmen von Patenschaften zu unterstützen. Das Aufgabenspektrum sowie der zeitliche Umfang einer Patenschaft können individuell verabredet werden. So leisten manche Patinnen und Paten beispielsweise Hilfestellung bei Behördengängen, andere geben Deutschnachhilfe, unternehmen gemeinsam Ausflüge oder unterstützen die Kinder der Familien bei ihren Hausaufgaben.
Wenn Sie sich dem Patenschafts-Team des Asylkreises anschließen möchten, wenden Sie sich bitte an Heidi Joos (heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de, 9509078).

Computerkurs für Flüchtlinge beendet

Der Asylkreis Oftersheim bedankt sich beim ehrenamtlichen Kursleiter

Seit März 2016 hat sich der ehrenamtliche Mitarbeiter des Asylkreises Peter Preißler wöchentlich mit Flüchtlingen aus Oftersheim getroffen, um Ihnen die digitale Welt der Computer näher zu bringen. Ziel war es, den Teilnehmenden Fähigkeiten beizubringen, die ihnen bei der Kommunikation mit Behörden oder im Bewerbungsprozess nützlich sein können. Dementsprechend unterrichtete Herr Preißler sie im sicheren Umgang mit Suchmaschinen, Textverarbeitungs- und den gängigen Office-Programmen. Den Bedarf am Computerkurs verdeutlichten die Teilnehmendenzahlen: Über die komplette Kurslaufzeit hinweg waren im Schnitt zwölf Flüchtlinge anwesend. Der Rekord lag bei 23 Personen – zwei davon nahmen sogar an allen Terminen teil. Zu Beginn des Kurses lag der Schwerpunkt noch auf dem Erlernen der deutschen Sprache. So wurden zunächst relevante Wörter mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen eingeführt. Bereits nach einem halben Jahr sprachen die Flüchtlinge jedoch so gut Deutsch, dass die Übersetzungsprogramme überflüssig wurden und der Fokus nun ausschließlich auf die inhaltlichen Themen gerichtet werden konnte.

Der Asylkreis Oftersheim bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Preißler, der den Geflüchteten in etlichen Stunden die digitalen Eigenheiten erläuterte und mit viel Freude und Herzlichkeit einen großen Beitrag zur Integration geleistet hat!